Ein modernes Ausbildungszentrum für Hunde aller Rassen mit vielfältigem Kursangebot …

Seit Anfang der 1980er Jahre wurden Hunde zuerst für die Rettungshundebrigade und dann für den Österreichischen Bergrettungsdienst am Übungsgelände in der Gsollkurve bei Eisenerz ausgebildet. Um diese Ausbildungen auch „privaten“ Hundebesitzern anbieten zu können, entschlossen sich die damaligen Ausbildungsverantwortlichen eine eigene Ortsgruppe innerhalb des Österreichischen Rassehundevereins zu gründen.

Die konstituierende Sitzung des „ÖRV – OG Eisenerz“ fand Anfang August 1990 statt. Heribert Fritz wurde zum ersten Obmann gewählt. Bis Anfang 2000 wurden nun am Ausbildungsgelände im Gsoll Diensthunde des Österreichischen Bergrettungsdienstes  aus- und fortgebildet sowie Ausbildungskurse für alle Hunderassen abgehalten.

Im Mai 2000 übernahm der Verein mit dem neuen Namen „Hundeschule ÖRV Eisenerz/Münichtal“ den zuvor von Auguste Gartner genutzten „Hundeabrichteplatz“ beim Schlackenberg im Ortstteil Münichtal. Unter der Leitung des neuen Obmanns Erich Pammer entstand auf dem Gelände zwischen dem Gasthaus Fuchsbau und dem Schlackenberg der heutige Ausbildungsplatz mit ca. 3.500 m² Grundfläche.

Seit 2010 führt der Verein den Namen „Österreichischer Rassehundeverein (ÖRV) Hundesportverein – Eisenerz/Münichtal“

Im Laufe der Jahre waren immer wieder Adaptierungen am Gelände wie Rodungsarbeiten und Aufschüttungen erforderlich. Ein Platz für die Welpenschule wurde angelegt. Das Vereinshaus wurde generalsaniert und ein WC-Container aufgestellt. 

Obleute

  • 1990 – 2000 Heribert Fritz
  • 2000 – 2005 Erich Pammer
  • 2005 – 2012 Susanne Lagelstorfer, August Altenburger
  • 2012 – heute Heribert Fritz
Hundeschule ÖRV Eisenerz Münichtal

Unsere Philosophie

In unserer Hundeschule steht das Miteinander im Mittelpunkt – sowohl zwischen Mensch und Hund als auch unter den Teilnehmenden. Deshalb legen wir großen Wert auf klare Verhaltensregeln: Respektvoller Umgang miteinander, Rücksichtnahme und ein freundlicher Ton sind für uns selbstverständlich. 

Jedes Hund-Mensch-Team ist einzigartig, und es gibt keinen „richtigen“ oder „besseren“ Weg. Bei uns geht es nicht um schneller, besser oder weiter, sondern darum, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen. Wir schaffen Raum für individuelle Fortschritte und feiern kleine wie große Erfolge ohne Konkurrenzdenken.

Wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, entstehen nicht nur gut erzogene Hunde, sondern vor allem starke Bindungen, die ein Leben lang halten.

Unser Ziel ist es, die Bindung zwischen Hund und Hundeführer zu stärken und aus ihnen ein Team zu machen, das allen Situationen gelassen begegnet.